Im Rahmen der freien Ausbildung Norddeutschland entstand im Jahr 2012 eine Projektarbeit zum Anbau der Weißen Süßlupine. Durch verschiedene Anbauvarianten sollte untersucht werden, ob die anspruchsvolle Pflanze unter Klima- und Bodenbedingungen von Hof Klostersee Perspektive als Kulturpflanze hat.
Die vollständige Arbeit finden hier als PDF
Der Anbau von Leguminosen nimmt in der ökologischen Landwirtschaft eine wichtige Rolle ein. Trotz deutlich verminderten Anbaus im Vergleich zur Mitte des letzten Jahrhunderts, gewinnen die Leguminosen in den letzten Jahren wieder mehr Wichtigkeit, vor allem mit dem Hintergrund Bodenaufbau zu betreiben.
Mit einem Rohproteingehalt von 34%, kann die weiße Lupine ein wichtiger Eiweißergänzer in der tierischen Ernährung sein. Ein großer Vorteil der Lupine ist die direkte (geschrotete) Verfütterbarkeit des Korns, ohne dass eine spezielle Behandlung im Vorfeld stattfinden muss, wie z.B. bei Soja. Mit einem Rohfettgehalt von 10,2% besitzt die Lupine einen beachtlichen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, welche einen hohen ernährungsphysiologischen Wert besitzen. Erwähnt sei auch der unübertroffen hohe Mangangehalt von bis zu 1200mg/kg Trockenmasse (andere Leguminosen um 40mg/kg TM), der weitere Manganversorgung im Mineralfutter überflüssig macht.
In der menschlichen Ernährung spielt die Lupine schon seit zwei Jahrtausenden eine Rolle, besonders in Südamerika, später auch im Mittelmeergebiet. Sie hat einen neutralen Geschmack und sehr gute Inhaltsstoffe, was sie zur vielfältigen Nahrungszubereitung interessant macht. Da das Korn kein Gluten enthält, ist es auch für Menschen mit Zöliakie geeignet. Desweiteren soll es gut bei Diabetes Erkrankungen sein. Insgesamt gibt es wenige allergische Reaktionen. In den letzten Jahren wächst in Deutschland die Nachfrage nach weißer Lupine als Sojaersatz. So können daraus so verschieden Sachen gemacht werden wie Lupinenmilch, Lupinentofu, oder Lupinenmayonaise. Auch das Mehl wird sowohl in Brot, als auch in Nudeln oder süßen Backwaren verwendet.